Für unser Team in Grafenau suchen wir Verstärkung

Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuk - Fachrichtung: Formteile (m/w/d)

Image

Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Hierzu wählen Sie geeignete Verarbeitungsverfahren sowie Werk, Zuschlags- und Hilfsstoffe aus. Sie bestimmen Verarbeitungsparameter, richten dementsprechend die Produktionsmaschinen und –anlagen ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf. Sie übernehmen eine hohe Verantwortung für die Qualität der Produkte, sowie für die eingesetzten Arbeitsmittel. Natürlich ist der Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik auch für die Instandhaltung und Säuberung von Werkzeugen, Maschinen und Geräten und deren Inbetriebnahme verantwortlich.

Worauf kommt es an?
Voraussetzung für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss. Gute Kenntnisse in Physik, zum Beispiel für den Umgang mit pneumatischen oder hydraulischen Maschinen, und Chemie, um die Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe bestimmen zu können, sind ebenso von Bedeutung wie ein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Wenn Du Spaß daran hast, dann ist der Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik genau der richtige Beruf für Dich. Denn Kunststoffe ersetzen aus ökonomischen und ökologischen Gründen immer häufiger metallische Werkstoffe. Rundum ein interessanter Beruf, der Dir mit Sicherheit viel Abwechslung bieten wird.

    Anforderungen:

    • Handwerklich, technisches Geschick und eine gute Auffassungsgabe
    • Sorgfalt und Genauigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit
    • Neugierde, Lernbereitschaft und Eigeninitiative
    • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
    • Wichtige Fächer: Mathematik, Technik, Physik, Deutsch

    Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
    Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
    Ausbildungsbeginn: September, vorab kann gerne ein Schnuppertag/ -Praktikum absolviert werden
    Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    Schulabschluss: Quali oder Mittlerer Bildungsabschluss (M-Zug oder Realschulabschluss)
    Ausbildungsorte: AVS Römer GmbH & Co. KG (Werk Grafenau) Staatl. Berufsschule Wasserburg am Inn (Blockschulunterricht)

    Wir suchen Dich als neues Teammitglied. Interesse?
    Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir bevorzugen Bewerbungen über unser Online-Bewerbungstool. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen!

    Zurück zur Übersicht
    Drucken
    Jetzt Bewerben
    zurück zur Übersicht Online-Bewerbung