Für unser Team in Grafenau suchen wir Verstärkung

Werkzeugmechaniker Fachrichtung: Formentechnik (m/w/d)

Image

Was macht man in diesem Beruf?
In der Ausbildung erlernst Du mit Hilfe modernster Technik und erfahrenen Ausbildern das Fertigen von Metallen, das Montieren, das Warten und das Instandsetzen von Werkzeugen. Fräsen, Drehen, Schleifen, Feilen, Sägen, Montage und Demontage: All das sind Aufgaben der Werkzeugmechaniker/-innen im Einsatzgebiet Formentechnik. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollierst Du die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungs-methoden setzt Du CNC gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die Du ggf. selbst programmierst. Einzelteile montierst Du zu fertigen Werkzeugen und prüfst diese auf ihre korrekte Funktion. Du wartest und reparierst darüber hinaus z.B. beschädigte Werkzeugteile und weist unsere Mitarbeiter oder auch Kunden in die Bedienung von Geräten ein.

Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist wichtig, denn Werkzeuge und Formen werden mit hohen Präzisionsanforderungen hergestellt und müssen bei ihrem Einsatz in der industriellen Produktion zuverlässig funktionieren. Handwerkliches Geschick und Kenntnisse in dem Bereich Werken und Technik sind sowohl beim Herstellen von Einzelteilen als auch bei der Montage von Maschinen-werkzeugen unerlässlich. Mathematik ist beispielsweise für das Berechnen von Maschineneinstellwerten wichtig. Da man auch Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen von Werkzeugen lesen und selbst anfertigen muss, sind Kenntnisse im technischen Zeichnen wichtig. Um z.B. Werkstoffeigenschaften zu beurteilen, sind Kenntnisse in Physik von Vorteil. In dieser Ausbildung bekommst Du alle nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt und schaffst so einen perfekten Start für eine erfolgreiche Zukunft.

    Anforderungen:

    • Handwerklich, technisches Geschick und eine gute Auffassungsgabe
    • Sorgfalt und Genauigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit
    • Neugierde, Lernbereitschaft und Eigeninitiative
    • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
    • Wichtige Fächer: Mathematik, Physik, Deutsch

      Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
      Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
      Ausbildungsbeginn: September, vorab kann gerne ein Schnuppertag/ -Praktikum absolviert werden
      Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
      Schulabschluss: Quali oder Mittlerer Bildungsabschluss (M-Zug oder Realschulabschluss)
      Ausbildungsorte: AVS Römer GmbH & Co. KG (Werk Grafenau) Staatl. Berufsschule Waldkirchen und Passau (Blockschulunterricht)

      Wir suchen Dich als neues Teammitglied. Interesse?
      Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir bevorzugen Bewerbungen über unser Online-Bewerbungstool. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen! 

      Zurück zur Übersicht
      Drucken
      Jetzt Bewerben
      zurück zur Übersicht Online-Bewerbung